Zum Hauptinhalt springen

Geprüfte Fachkraft für elektrotechnische Tätigkeiten im industriellen Umfeld (IHK)

Der Standort des Ausbildungszentrums in Stuttgart-Feuerbach von oben

Weiterbildungsprogramm der Robert Bosch GmbH

Das Programm zur geprüften Fachkraft für elektrotechnische Tätigkeiten im industriellen Umfeld ist bei der Robert Bosch GmbH entwickelt worden, um die Transformation im Unternehmen zu unterstützen: Viele Aufgabenfelder und Sicherheitsvorgaben in Bereichen wie Elektromobilität, Informationstechnologie und Gebäudetechnik erfordern heute Fachkräfte im Bereich der Elektrotechnik, die mit bisher angebotenen Schulungsprogrammen nicht in der ausreichenden Tiefe qualifiziert werden konnten.

Das Programm

  • gibt einen breiten Überblick über wesentliche Themen der betrieblichen Elektrotechnik.
  • schließt ab mit einer IHK-Prüfung, angelehnt an die theoretische Abschlußssprüfung des Berufsbilds Elektroniker für Betriebstechnik.
  • ist AZAV-zertifiziert und wird durch die Agentur für Arbeit gefördert.
  • schließt mit einem anerkannten IHK-Zeugnis ab.
  • ermöglicht nach Bestehen die Bestellung als Elektrofachkraft gemäß Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung (DGUV).

Das Programm gliedert sich folgendermaßen:

100 Tage Schulung Modulform

Heranführung der Teilnehmenden an praktische elektrotechnische Aufgaben in Kleingruppen mit individueller Betreuung:

  • Grundlagen Elektrotechnik (20 Tage)
  • Fachstufe 1 (40 Tage)
  • Fachstufe 2 (40 Tage)

100 Tage Training im eigenen Betrieb

Die Trainer stehen in Kontakt mit einem Ansprechpartner in ihrem Betrieb, um individuell Lernfortschritte und Praxisarbeiten für die betriebliche Phase des Teilnehmenden abzustimmen.

Nach den ersten 20 Schulungstagen können festgelegte Arbeitsaufgaben im Elektroumfeld nach Unterweisung und Bestellung selbstständig durchgeführt werden.

Weitere Informationen:

Ausbildung mit technischem Hintergrund, Eigenmotivation sich auf ein anspruchsvolles Thema einzulassen und eine entsprechende IHK-Prüfung zu machen, Anwesenheit: Homeoffice nicht möglich, keine virtuellen Schulungen!

geeignete elektrotechnische Aufgabenstellungen im Betrieb des Arbeitgebers (z.B. Schaltschrankbau, Anlagenbau, Service, Installationen), betrieblicher Ansprechpartner, der mit dem Trainer fachlichen Austausch pflegen kann.

Insgesamt sind die 100 Schulungstage des Programms aufgeteilt auf 3-Tagesmodule und 5-Tagesmodule, die alle außerhalb der Ferienzeiten liegen. Die Modulplanung liegt Ende Januar 2026 konkret mit allen Schulungstagen vor. Diese Planung ist für die Teilnehmer:innen verbindlich: Die Wiederholung/das Nachholen von Modulen ist nur bedingt umsetzbar.

Startpunkt Mitte März/Anfang April – Prüfung März 2027 (abhängig von IHK) – Anmeldefrist: bis 30.01.2026

Die Prüfung erfolgt auf Basis der IHK-Abschlußssprüfung Teil 1 EBT (Elektroniker:in für Betriebstechnik). Die Prüfungstermine werden von der IHK für März 2027 terminiert.

10.251,00 € Gesamtkosten pro Teilnehmer:in
(Inklusive: Unterrichtungskosten (Unterrichtseinheiten, Betreuung, Prüfungsvorbereitung), IHK Prüfungsgebühr, erforderliche Lernmittel (z. B. Skripte, Taschenrechner), Ausbildungsmittel bzw. technische Ausstattung

Die Agentur für Arbeit übernimmt dabei auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes je nach Art der Qualifizierung und abhängig von der Unternehmensgröße die Weiterbildungskosten und erstattet dem Arbeitgeber bis zu 100% der Gehaltskosten.

Sichern Sie Ihren Start für 2026 als Fachkraft für elektronische Tätigkeiten

Durchführungsort

Zentrale Lage Borsigstr. 4, Stuttgart-Feuerbach

Google Maps
Anzeige der Karte benötigt Ihre Zustimmung

Wir nutzen den Kartendienst Google Maps. Die Anzeige der Karte setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie zustimmen, werden Daten an Google übertragen, Cookies verwendet und Kontakt zu dem Google DoubleClick-Werbenetzwerk aufgenommen. Dies kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass dabei auch Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Webseite neu laden.

Mehr erfahren

Die Qualität der Ausbildungsinhalte, kombiniert mit modernsten Lernmethoden und einer engen Betreuung, hat dazu geführt, dass unsere Mitarbeiter:innen die Prüfungen mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen [...] und diese erfolgreich in die Arbeitswelt umgesetzt haben.

Anja Kohlstedt, Personalleitung Bosch Powertools, Standort Willershausen

Dein Kontakt zu Bosch Stuttgart Feuerbach

Bereits über 100 Teilnehmer:innen konnten erfolgreich qualifiziert werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bei uns!