Gestalte deinen Arbeitsalltag mit Smart Work
Bei Bosch ist vieles möglich: Ob wir remote oder im Büro arbeiten, entscheiden wir gemeinsam im Team. Work #LikeABosch

Smart Work im Alltag: Mit Bosch Balance finden
Herausragende Leistungen, gute Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung funktionieren in einem hybriden Arbeitsumfeld ebenfalls. Um unsere Mitarbeitenden und Führungskräfte auf das hybride Arbeiten vorzubereiten, gibt es bei Bosch den SmartWorkshop – ein interner Leitfaden, der sie an die Hand nimmt. Wir entwickeln kein festgezurrtes Konzept, das für alle gilt, sondern lassen die Teams entscheiden.

Smart Work bei Bosch gibt den Teams die Flexibilität, abhängig von ihren Aufgaben und den Anforderungen des Business zu entscheiden, wie sie das Arbeiten im Büro und remote am besten kombinieren.
Beispiele, wie wir Smart Work bei Bosch leben:
- Ausschließlich Remote Work
- Ein Tag oder mehrere gemeinsame Teamtage im Büro
- Ausschließlich im Büro
Deshalb fördern wir Smart Work
Wir arbeiten in einem hochdynamischen Geschäftsfeld – und das hat Einfluss auf unseren Arbeitsalltag. Globalisierung, Klimawandel, neue Mobilitätsformen, die Corona-Pandemie und die digitale Transformation sind wichtige Beispiele hierfür. Wir passen uns den aktuellen Geschehnissen mit einer flexiblen Arbeitskultur an.
Mitarbeitende, die von zuhause arbeiten, sind gemäß unterschiedlicher Studien oft produktiver. Der tägliche Umgang mit virtuellen Kommunikationsmitteln erhöht das digitale Know-how und bringt die digitale Transformation voran.
Dass der Arbeitsweg wegfällt, ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Work-Life-Balance. Mehr Zeit für Familie, Freunde und Hobbys sorgt für Zufriedenheit und das wirkt sich wiederum auf die Arbeitsergebnisse aus.
Die Arbeitszeiten lassen sich in Abstimmung mit dem Team an die privaten Bedürfnisse anpassen. Dafür ist Remote Work bestens geeignet.
Kreatives Arbeiten, der Austausch von Ideen, gemeinsames Problemlösen: Häufig funktionieren solche Aufgaben im persönlichen Kontakt mit anderen Mitarbeitenden noch besser. Das Büro ist der zentrale Ort der Zusammenkunft und die Drehscheibe für Innovationen. Vom persönlichen Austausch profitiert auch die virtuelle Zusammenarbeit. Regelmäßige persönliche Begegnungen im Büro bleiben daher bestehen.
Ob wir im Büro arbeiten oder remote: Für uns sind beides gleichwertige Arbeitsformen. Wir profitieren vom Team-Spirit, der beim persönlichen Kontakt im Büro entsteht, genauso wie von Mitarbeitenden, die mit Remote Work Berufliches und Privates besser unter einen Hut bekommen.
Einen positiven Beitrag für die Zukunft leisten

Mit Smart Work tragen wir zu einer nachhaltigen Welt bei. Durch vermehrtes Arbeiten von zuhause können tonnenweise Treibhausgase eingespart werden. Für den Weg ins Büro unterstützt Bosch nachhaltige Mobilitätsformen.
Dank Remote Work haben wir unsere Geschäftsreisen reduziert. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie gut virtuelle Meetings funktionieren. Wir verwenden die neuesten digitalen Tools, um uns untereinander auszutauschen. Mit Microsoft Teams haben wir bereits sehr gute Erfahrungen gemacht.
Selbst bei Bewerber:innen setzen wir auf ein virtuelles Kennenlernen. Wir akzeptieren nur noch Bewerbungen in digitaler Form, um Papier zu sparen. Die Bewerbungsgespräche führen wir teilweise auch über Microsoft Teams. Das ist schonender für die Geldbeutel unserer Bewerber:innen und für die Umwelt.
Smart Work Abroad: Mit Bosch die Welt bereisen
Wir bieten dir die Möglichkeit, bis zu 54 Tage im Jahr innerhalb eines definierten Rahmens vom Ausland aus zu arbeiten. So bist du noch flexibler bei der Wahl deines Arbeitsortes. Also einfach den Laptop und die Koffer packen und auf geht’s? Ganz so einfach ist es zwar nicht – bei Remote Work aus dem Ausland gibt es ein paar Dinge zu beachten. Aber wir helfen dir gerne dabei.